Dachwelten:
Ganz schön schräg!
Der deutschlandweite Hochschul-Wettbewerb zum geneigten Dach
Unter dem Motto "Ganz Schön Schräg" stellt der Hochschul-Wettbewerb Dachwelten die Themen Konstruktion, Entwurf und Relevanz des geneigten Daches in den Mittelpunkt. 2007 gegründet, hat sich der Wettbewerb zu einer attraktiven Plattform entwickelt, die einen intensiven Austausch zwischen produzierenden Unternehmen und Lehre fördert.
Wie läuft der Wettbewerb ab?
Die 16. Auflage des Hochschul-Wettbewerb Dachwelten startet am 17. und 18. Mai mit einem Symposium für die Lehrenden in Augsburg. Hier wird auch die semsterbegleitende Wettbewerbsaufgabe zum Thema "Lebensraum schaffen" vorgestellt. Innerhalb dieser Aufgabe können die Hochschulen – zum Lehrplan passend – ihre eigenen Schwerpunkte setzen.
Der Wettbewerbszeitraum ist von Mai bis September 2022. In diesem Zeitraum kann die Aufgabe an den Hochschulen z.B. semesterbegleitend, als Workshop oder Stegreif bearbeitet werden. Die Lehrenden bestimmen am Ende individuell ein Team bzw. einen Entwurf, der dann von der Hochschule als Wettbewerbsbeitrag eingereicht und präsentiert wird.
Alle teilnehmenden Hochschulen werden von Expert*innen des Deutschen Dach-Zentrums e.V. und seiner Mitgliedsunternehmen begleitet und unterstützt.
Die Dachwelten 2022 sind mit einem Preisgeld von insgesamt 10.000 Euro dotiert.
Ausschreibungsunterlagen
Die Ausschreibungsunterlagen zu den Dachwelten 2022 zum Download:
Der Dachwelten Hochschul-Wettbewerb im Überblick
Deutsches Dach-Zentrum
Alle Infos zum Ausrichter der Dachwelten: Das Deutsche Dach-Zentrum e.V. stellt sich vor.